Der "Ohne Gentechnik"-Sektor in Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Marketing boomt in vielen Ländern Europas. Mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugte Produkte stellen eine massive ökonomische Bedrohung für ihn dar. Der "Ohne Gentechnik"-Wirtschaftssektor spricht sich im Einklang mit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) dafür aus, alle mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugten Produkte als Gentechnik zu regulieren. Das haben der VLOG und die österreichische ARGE Gentechnik-frei bei der Stakeholder-Befragung der EU-Kommission im Frühjahr 2020 deutlich gemacht. Eine Zusammenfassung unserer Antworten ist in diesem Dokument nachzulesen.

Umsatz mit „Ohne Gentechnik“-Eiern in 5 Jahren verdoppelt
Im Jahr 2024 wurden Eier mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel für über 1,6 Milliarden Euro verkauft, das sind 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Über die letzten fünf Jahre hat sich der Siegel-Eier-Umsatz sogar fast verdoppelt, 2019 lag er noch bei rund 0,8 Milliarden Euro.

Koalitionsvertrag: Positive Signale für „Ohne Gentechnik“ und Verbraucher:innen
Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD enthält positive Signale für die gentechnikfreie Lebensmittelwirtschaft. Laut Medienberichten könnte Michaela Kaniber (CSU) Landwirtschaftsministerin der künftigen Bundesregierung werden.
Wofür setzen wir uns ein?

Neue Siegelnutzer
- Kohrener Landmolkerei GmbH
- De Fryske BV
- EMP Milchhof Prenzlau GmbH