Der "Ohne Gentechnik"-Sektor in Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Marketing boomt in vielen Ländern Europas. Mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugte Produkte stellen eine massive ökonomische Bedrohung für ihn dar. Der "Ohne Gentechnik"-Wirtschaftssektor spricht sich im Einklang mit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) dafür aus, alle mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugten Produkte als Gentechnik zu regulieren. Das haben der VLOG und die österreichische ARGE Gentechnik-frei bei der Stakeholder-Befragung der EU-Kommission im Frühjahr 2020 deutlich gemacht. Eine Zusammenfassung unserer Antworten ist in diesem Dokument nachzulesen.

„Genetischer Fingerabdruck“ ermöglicht Nachweistest für NGT-Pflanzen
Mit Hilfe des einzigartigen Genmusters einer Reislinie konnte in einer neuen Studie die gentechnische Veränderung nachgewiesen werden. Das Ergebnis der Studie ist ein wichtiger Fortschritt in der Entwicklung von Nachweisverfahren von Pflanzen der sogenannten neuen Gentechnik (NGT).

Aktionswochen für gentechnikfreies Essen starten in die zweite Runde
Ein breites Bündnis aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umweltschutzorganisationen ruft vom 15. bis 27. September 2025 zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft mit zahlreichen Veranstaltungen auf.
Wofür setzen wir uns ein?

Neue Siegelnutzer
- GeHo GmbH
- Alp Senn AG
- Fanon d.o.o.